Das Verkehrskonzept

Die Informationen auf dieser Seite werden zeitnah überarbeitet. Der Sachstand entspricht daher an einigen Stellen ggf. nicht den aktuellsten Entwicklungen. Wir bitten um Verständnis und verweisen an dieser Stelle auf das Ratsinformationssystem der Stadt Bergisch Gladbach sowie die Berichterstattung in den Zeitungen und Nachrichtenportalen.

Informationen zum Download:

Ausschuss-Sitzung vom 23.11.2021

Der Lageplan mit den eingezeichneten Änderungen, die derzeit geplant sind, kann im Ratsinformationssystem der Stadt Bergisch Gladbach (externer Link) heruntergeladen werden. Die Fassung ist vom 30.08.2021. Außerdem kann dort die Niederschrift des Ausschusses für strategische Stadtentwicklung Mobilität der Sitzung vom 23.11.2021 heruntergeladen werden. Hier findet sich auf den S. 71 – 98 die zugehörige  Präsentation des Planungsbüros sowie auf den S. 11 – 13 die Protokollierung des Beschlusses.
Folgende Links führen direkt zum Download als PDF.

Ausschuss-Sitzung vom 31.05.2022

In der Ausschusssitzung am 31.05.2022 hat der Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen über die Verkehrsproblematik in Schildgen entschieden. Die Niederschrift der Ausschusssitzung sowie die überarbeitete Lagepläne, insbesondere für den unteren Teil der Altenberger-Dom-Straße in Richtung Odenthal, stehen ebenfalls im Ratsinformationssystem bereit und sind über die nachfolgenden Links direkt abrufbar:

Ausschuss-Sitzung vom 27.09.2022

Die Fraktionen der Ampel haben in der Sitzung des Ausschuss für Mobilität und Verkehrsflächen am 27.09.2022 kurzfristig einen weiteren Antrag zur Umgestaltung der Altenberger-Dom-Straße gestellt. Einzelheiten hierzu wurden u.a. im Bürgerportal Bergisch Gladbach bekannt.

Informationsveranstaltung am 20.10.2022

Die Veranstaltung der Stadt Bergisch Gladbach zur Information der Bürgerinnen und Bürger über die Pläne zum Umbau des Teilabschnitts der Altenberger-Dom-Straße zwischen Leverkusener Straße und Schlebuscher Straße findet am 20.10.2022 um 18.00 Uhr in den Räumen der Kreishandwerkerschaft (Altenberger-Dom-Straße 200) statt.

Die bisherige Entwicklung

Die Umgestaltung der Altenberger-Dom-Straße ist nach vielen Jahren in den Fokus von Politik und Verwaltung gerutscht. Zunächst sind im Rahmen der „Verkehrsuntersuchung Schildgen“ drei Ingenieur- und Planungsbüros beauftragt worden, Lösungen zur Verbesserung des Verkehrs zu entwickeln. Die Vorschläge wurden anschließend im Rahmen einer Sitzung des Ausschusses für strategische Stadtentwicklung und Mobilität vorgestellt und eines der Planungsbüros mit einer detaillierteren Ausarbeitung seiner Vorschläge beauftragt.

Die Gesamtheit der Schildgener und Katterbacher Bevölkerung wurde über die geplante Umgestaltung bisher nicht informiert, stattdessen wurden im Rahmen eines „Akteurstages“ am 10.08.2021 lediglich sogenannte Schlüsselakteure der Schule, Kirche, Mobilen Nachbarn und ansässige Einzelhandelsunternehmen über nähere Einzelheiten der Ideen unterrichtet. Ein zentrales Anliegen des Bürgerverein ist es, sich für eine transparente Kommunikation mit allen Beteiligten, insbesondere den Bürgerinnen und Bürgern einzusetzen. So haben wir u.a. im Rahmen einer öffentlichen Informationsveranstaltung am 26.10.2021 die Schildgener und Katterbacher Bürger über die bisherigen Planungen informiert. Weiterhin haben wir an mehreren Informationsständen und beim Dorffest in Schildgen im Juli 2022 über die geplanten Umbaumaßnahmen informiert.

Im Hintergrund wurden viele Gespräche mit Vertretern der beteiligten Fachbereiche der Stadtverwaltung sowie allen politischen Fraktionen im Rat der Stadt Bergisch Gladbach geführt. Ziel ist es stets, unsere Sorgen und Anliegen zu erklären, aber gleichzeitig auch konstruktive Verbesserungsvorschläge zu erarbeiten und vorzustellen.

Wer sich näher mit der Thematik auseinandersetzen möchte, kann gerne mit uns Kontakt aufnehmen. Wir freuen uns, wenn Sie uns von Ihren Sorgen und Ideen erzählen. Wenn Sie sich aktiv beteiligen möchten, werden Sie doch Mitglied im Bürgerverein für Schildgen und Katterbach, unterstützen Sie so unser Anliegen und arbeiten Sie aktiv in unseren Arbeitskreisen mit.

Unser Fazit:

Unsere Forderungen an die Verantwortlichen: